top of page
AYURVEDA FÜR HEILBERUFE
Ayurvedamedizin für Ärzte und Naturheilpraktiker
pixabay_om-3312546.png

Vorklinische Ausbildung

Daten

Modul 1 :     18.-20. September 2020    

Modul 2:     20.-22. November 2020

Modul 3:     26.-28. März 2021

Modul 4:     04.-06. Juni 2021

Modul 5:      10.-12. September 2021

Modul 6:      22.-24. Oktober 2021

Modul 7:      Dezember 2021

Modul 8:      Praxiswoche im März 2022

Modul 9:      Juni 2022

Zwischenprüfung: September 2022

Inhalte

Modul 1:    Grundlagen und Hintergründe
, Definition und Ziel des Ayurveda, Geschichte, klassische Fächer des Ayurveda, philosohpische

                    Aspekte, Einführung in Sanskrit

Modul 2:    Energetik und Anatomie  

 


Modul 3:    Embryologie und Physiologie
 (Voraussetzungen für die Empfängnis, Physiologie der Konzeption, Entstehung des Embryos,

                     monatsweise Entwicklung des Kindes, Geburt, Entwicklung der einzelnen Organe)

Modul 4:   Gesunderhaltung und Prävention, Ernährung, Einführung in dravyaguna, mahagunas und Ernährung, Grundprinzipien der

                    ayurvedischen Ernährung, Vorstellung der klassisch beschriebenen Lebensmittel, ayurvedische Ernährungs- und

                    Verhaltenstherapie. Sonderregimen für Frauen, zur Schwangerschafts- vorbereitung, für Schwangere, für Senioren) 


Modul 5:   Allgemeine Pharmakologie 
(Definition dravyaguna, Fachbereiche von dravyaguna, Konzept des gamitva, Geschichte und

                   Entwicklung von dravyaguna. Medikamentenverschreibung) 


Modul 6:    Ätiologie und Pathogenese
 


Modul 7:    Diagnostik und Grundzüge der Therapie
, therapeutische Möglichkeiten und Ziele, Grundzüge des therapeutischen Vorgehens


Modul 8:    Praxiswoche: ayurvedische manuelle Therapie (Keraliyan Pancakarma) 


Modul 9:    Spezielle Pharmakologie, Kräuterheilkunde

 

 

Klinische Ausbildung 

 

 

Daten

Modul 1:     folgt

Modul 2:    folgt

Modul 3:    folgt

Modul 4:    folgt

Modul 5:    folgt

Modul 6:    folgt

Modul 7:    folgt

Modul 8:    Praxiswoche folgt

Modul 9:    folgt

Abschlussprüfung:   folgt

Inhalte


Modul 1:     kayacikitsa 1
 (jvara, Atemstörungen) 
Modul 2:    kayacikitsa 2
 (Verdauungsstörungen)

Modul 3:    kayacikitsa 3
 (Herz-, Blut-, Leber- und Hauterkrankungen) 
Modul 4:    kayacikitsa 4 (Erkrankungen von Harnsystem, Bewegungsapparat und ojas) 
Modul 5:    Frauen- und Kinderheilkunde 
Modul 6:    shalya und shalakya
 (Chirurgische und parachirurgische Massnahmen, Erkrankungen von Augen, Ohr, Stimme und Zähnen,

                    Kopferkrankungen)

Modul 7:    bhutavidya und manasa-roga
 (neurologische, psychische Erkrankungen und Sinnesstörungen) 
Modul 8:   Praxiswoche: Ausleitungstherapien (Klassischer Pancakarma) 
Modul 9:   Praxisintegration, Fälle und Prüfungsvorbereitung
 (rechtliche,wissenschaftliche, wirtschaftliche Situation, Abrechnung,

                   Differenzialdiagnose, Differenzialtherapie, Fälle) 



 

Zielgruppe:

Ärzte, Naturheilpraktiker

Prüfung:

schriftlich und mündlich, jeweils nach vorklinischer und klinischer Ausbildung

Abschluss:

Ayurvedamedizin für  Ärzte und Naturheilpraktiker (Samaviva) 
nach erfolgreicher Absolvierung der vorklinischen und klinischen Ausbildung, bestandenen Prüfungen und 8 Wochen Praktikum

Zeit:

jeweils am Fr 15:00 - 20:00, Sa 8:30-12:30 und 14:00-20:00, So 8:30-12:30 und 13:30-15:00 (25 Unterrichtsstunden/WE)
Praxiswoche jeweils 80 Stunden
Selbststudium, Lernzielkontrollen, Hausaufgaben ca. 300 Stunden
Gesamtausbildung 4 Jahre (560 Stunden)

Kosten:

pro Kurswochenende CHF 600.00

Praxiswoche CHF 2400.00

gesamt CHF 14’400.00


Bei Buchung der Gesamtausbildung 10% Rabatt


Prüfungsgebühr jeweils CHF 300.00


Aufbaukurse erst buchbar, wenn alle Grundlagenkurse absolviert sind!

pixabay_om-3312546.png
bottom of page