top of page

AUSBILDUNG
Ayurveda Gesundheitsberater*in

 
pixabay_om-3312546.png

Der Ayurveda stammt ursprünglich aus Indien, ist heute jedoch weltweit als medizinische Wissenschaft und Heilmethode von der WHO anerkannt. Die Ziele des Ayurveda sind einerseits die Gesunderhaltung und andererseits die Behandlung von Krankheiten. Grundlage jeglicher Empfehlung ist die Bestimmung der individuellen Konstitution (tridoshas) eines Menschen.

„Derjenige, dessen Funktionen von doshas, Verdauungsfeuern, Geweben und Gewebeabbauprodukten im Gleichgewicht sind, und der in Selbst, Verstand und Sinnen fröhlich ist, der ist gesund.“ (Su. S. Su. 15:41)

Die Gesundheit eines jeden hängt in grossem Masse davon ab, wie der Mensch selbst mit sich umgeht, wie er sich ernährt oder welchen Beruf er ausübt oder welchen Lebensstil er pflegt. Nicht selten braucht es dabei Unterstützung von aussen, um sich bewusst zu werden, was die Ursache für eine ungesunde Situation oder ein grundsätzlich ungesundes Verhalten ist. Dann sind Veränderungen möglich, die zu mehr Gesundheit, Zufriedenheit und zu einem längeren Leben führen. Der Ayurveda als Gesundheitslehre kann dabei eine hervorragende Unterstützung sein, solche Veränderungen zu bewirken. Als Ayurveda Gesundheitsberater*in profitierst du selbst vom Ayurveda und kannst mit diesem Wissen auch anderen helfen.

Die zweijährige Ausbildung umfasst 200 Ausbildungsstunden und gliedert sich in einen Grundlagen- sowie einen Aufbaukurs. Zudem können zwei Praxistage besucht werden.

Was sind deine Vorteile:

Du erhältst mit dieser Ausbildung fundiertes Ayurveda-Grundlagenwissen.

Deine Dozent*innen sind kompetente Fachkräfte aus den Bereichen Schul- und Ayurvedamedizin sowie Yoga.

Du lernst ayurvedische Ernährung und Gesunderhaltung nicht nur theoretisch, sondern mit vielen Anwendungsübungen.

Du bekommst viel Raum für alle deine individuellen Fragen in der Ausbildungszeit.

Du erfährst, wie die ayurvedische Lehre sich anpasst an moderne Zeiten und an die europäische Kultur.

Du entwickelst dich auf persönlicher Ebene weiter, kannst vielleicht sogar dein berufliches Arbeitsfeld erweitern.

Du bekommst mit der Ausbildung einen lebenslangen Rabatt auf alle Samaviva-Veranstaltungen geschenkt.

Grundlagenkurs 2023/24

4./5. Februar

Historisches und Philosophie

29./30. April

Verständnis des Ayurveda und Bestimmung der Konstitutionstypen

08./09. Juli

Ayurvedische Anatomie und Physiologie 

09./10. September

Yoga zur Gesundheitsförderung

04./05. November

Ayurvedische Prinzipien der Gesunderhaltung 

27./28. Januar

Ganzheitliche Ernährung nach Ayurveda

Samstag, den 16. Dezember 2023,  9 bis 17 Uhr

Praxistag zur Vertiefung des Wissen mit verschiedenen Fallbesprechungen

Ausbildung.jpg

Was bisherige Teilnehmer*innen unserer Ayurveda-Ausbildung sagen

"Ich handle jetzt viel bewusster, beginne meinen Tag mit der Morgenroutine und fühle mich dabei extrem gut. Die Achtsamkeit in meinem täglichen Tun hat sich sehr verändert."  (Claudia)

Aufbaukurs 2024/25

23./24. März 

Wirkung von Nahrung und Kräutern (Lebensmittel, Gewürze, Kräuter)

04./05. Mai

Typgerechte Ernährung nach Ayurveda

06./07. Juli

Ayurvedisches Verständnis von der Entstehung von Gesundheitsstörungen

21./22. September

Psychische Gesundheit nach Ayurveda

09./10. November

Äussere Behandlungen (Massagetechniken, Ölkunde)

18./19. Januar 2025

Alles rund um Schwangerschaft und Geburt nach Ayurveda

Samstag, 16. November 2024, 9 bis 17 Uhr 

Praxistag zur Vertiefung des Wissen mit verschiedenen Fallbesprechungen

IMG_3042.jpg

Was bisherige Teilnehmer*innen unserer Ayurveda-Ausbildung sagen

"Ich finde die Ausbildung sehr spannend und komplex.

Deshalb brauchte es Zeit die Zusammenhänge zu verstehen. (Gabriela)

"Mein Nahrungsvorrat, meine Gewürze und meine Rezeptsammlung haben sich kontinuierlich und auf ganz natürliche Weise in zwei Jahren hin zu einer einfachen, schmackhaften und gesunden Ernährungsweise entwickelt." (Jacqueline)

Zielgruppe:

Die Ausbildung Ayurveda Gesundheitsberater*in ist grundsätzlich für alle Interessierten konzipiert und braucht keine Vorkenntnisse. Besonders geeignet ist sie für Yogalehrer*innen, medizinisches Personal, Physiotherapeut*innen oder andere Therapeut*innen, die sich ganzheitlicher Gesunderhaltung widmen sowie Hebammen und ähnliche Gesundheitsberufe.

Zeitplan:

 

Gesamtausbildung 2 Jahre mit 200 Unterrichtseinheiten

berufsbegleitend, ausschliesslich an Wochenenden

pro Jahr sechsmal Sa/So, jeweils 9 bis 17 Uhr

2 Praxistage zur Vertiefung des Wissens, jeweils 9 bis 17 Uhr

Dozentinnen:

 

Dr. med. Mona Ranacher, Gründerin und Inhaberin von Samaviva
Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie FMH mit eigener Praxis in Chur

Ärztin für Ayurvedamedizin (vidya sagar Akademie, Asperg, DE und Indien) sowie Akupunktur-TCM

Jeannine Herren, dipl. Ayurveda-Spezialistin, Ayurveda-Massagen (EMR-anerkannt)

Claudia Cadonau, Yogalehrerin und Inhaberin Yoga Loft Chur

Voraussetzungen für das Samaviva-Abschlusszertifikat „Ayurveda Gesundheitsberater*in“

bestandene schriftliche Abschlussprüfungen des Grund- und Aufbaukurses

bestandene mündliche Gesamtabschlussprüfung

mindestens 1 absolvierter Praxistag

 

Ausbildungskosten ab Januar 2023:

Grundlagen- und Aufbaukurs einzeln gebucht je 3'200.00 CHF* (exkl. Praxistag)

zusammengebucht nur 5900.00 CHF* (inkl. 1 Praxistag sowie Skripte, Rezepte, Getränke und kleine Snacks)

*Ratenzahlungen sind möglich, bitte sprich uns direkt an.

Bei Buchung bis 31.12.2022 gilt noch ein Frühbucherrabatt (2880,-/5450,- CHF). 

Gebühren für Prüfungen und den Praxistag:
schriftliche Prüfungsgebühr jeweils 200.00 CHF (am Ende eines Kurses)

mündliche Prüfungsgebühr 250.00 CHF (am Ende der Ausbildung)

ein weiterer Praxistag = 250 CHF (fakultativ)

Bedingung für den Aufbaukurs ist der Grundlagenkurs. (Es kann beides mit einem Preisnachlass zusammen gebucht werden.)

Der nächste Grundlagenkurs beginnt im Februar 2023. Einfach nach oben scrollen, um alle Termine zu sehen.

UNSERE  VERANSTALTUNGEN

auf einen Blick findest du hier.

Wir freuen uns über deinen Besuch!

Das SAMAVIVA TEAM

pixabay_om-3312546.png
bottom of page